Datenschutzhinweise

Stand April 2022

 

Ich nehme Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeite Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können, also z.B. Name, Anschrift, E-Mail- und IP-Adresse, Nutzerverhalten.

Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei mir. Weiterführend gebe ich Ihnen einen Überblick über Ihre Datenschutzrechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und auf welche Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den genutzten, beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nummer 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. Dienstanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) ist:

 

Simone Klingmann

Siedlerstraße 3A,

68789 St. Leon-Rot

Deutschland

 

2. Quelle der personenbezogenen Daten

Ich verarbeite personenbezogene Daten, die ich im Zuge Ihres Besuchs meiner Webseite oder im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail von Ihnen erhalte.

 

3. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

(1) Wenn Sie meine Webseite rein informatorisch besuchen bzw. nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von mir genutzten Server übermittelt. Folgende Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen meine Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

- Ihre IP-Adresse,

- Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs,

- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),

- Zugriffsstatus/http-Statuscode,

- jeweils übertragene Datenmenge,

- Webseite, von der die Anforderung kommt,

- Ihr Browser,

- Ihr Betriebssystem.

Diese Daten dienen ausschließlich internen statistischen Zwecken.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung meiner Webseite transiente und persistente Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(4) Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Nachricht erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

(5) Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiteren bei mir angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.

 

4. Weitere Funktionen und Angebote meiner Webseite

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung meiner Webseite biete ich verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die ich zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutze.

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie in diesem Zusammenhang mitteilen) von mir gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

5. Facebook-Fanpage (Insights)

(1) Um für meine Produkte und Dienstleistungen zu werben, betreibe ich eine Fanpage bei Facebook. Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb dieser Facebook-Fanpage sind im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“)

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2

Ireland

und

Simone Klingmann

Pfarrweg 3

68789 St. Leon-Rot

(2) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit wurde mit Facebook eine entsprechende Ergänzungsvereinbarung („Page Insights Controller Addendum“) abgeschlossen. Diese Ergänzung legt die jeweilige Verantwortlichkeit von Facebook und mir als Fanpage-Betreiber im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten fest. Weitere Informationen können Sie auf Facebook unter „Legal“ einsehen.

(3) Meine Fanpage ist sowohl für Facebook-Nutzer als auch für Besucher, die keinen Facebook-Account haben, abrufbar. Unabhängig davon, ob Facebook-Nutzer oder nicht, platziert Facebook beim Aufruf meiner Fanpage Cookies. Diese erfassen Informationen zum Nutzerverhalten, auch über den Besuch meiner Fanpage hinaus. Ferner bieten die Cookies mir als Betreiber der Fanpage anonyme statistische Informationen über die Besucher meiner Fanpage (sog. Facebook Insights-Daten).

(4) Facebook sammelt und stellt mir folgende Informationen in anonymisierter Form zur Verfügung: die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Geschlecht, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Alter, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Weiterhin werden auf diesem Wege Daten zu den mit meiner Fanpage verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

(5) Ich nutze diese anonymisierten Daten, um Beiträge und Aktivitäten auf meiner Fanpage attraktiver zu machen. So nutze ich z.B. die Verteilung nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten für eine zeitlich optimierte Planung meiner Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern dienen dazu, Beiträge optisch-gestalterisch anzupassen.

(6) Entsprechend der Nutzungsbedingungen von Facebook, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung seines Facebook-Profils zugestimmt hat, kann ich die Abonnenten und Fans der Fanpage identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

(7) Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellungen in Ihrem Browser oder, sofern Sie einen Facebook-Account besitzen, durch Nutzung der Opt-out-Möglichkeit von Facebook unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Sofern Sie keinen Facebook-Account besitzen, können Sie über die Digital Advertising Alliance in den USA, die Digital Advertising Alliance of Canada bzw. die European Interactive Digital Advertising Alliance in Europa einstellen, keine interessenbasierte Online-Werbeanzeigen von Facebook und anderen teilnehmenden Unternehmen zu sehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

6. Instagram

 

(1) Um für meine Produkte und Dienstleistungen zu werben nutze ich die Social-Media-Plattform Instagram des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd (nachfolgend „Meta“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland und betreibe dort ein Instagram Profil.

 (2) Ich greife für diesen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta zurück. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie meine Auftritte bei Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch meiner Auftritte erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit mir zur Verfügung zu stellen.

(3) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Im Gegensatz zur aktiven Übermittlung personenbezogener Daten besteht zudem die Möglichkeit des passiven Zugriffs US-amerikanischer Sicherheitsbehörden auf Grundlage des sog. CLOUD-Acts. Nach diesem können US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die auf europäischen Servern gespeichert werden. Meta hält laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Zudem habe ich die Standarddatenschutzklauseln mit Meta geschlossen. Mir ist nicht bekannt, in welcher Weise Meta die Daten aus Ihrem Besuch meines Accounts und Interaktion mit meinen Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei Instagram registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta als Anbieter der Social-Media-Plattform „Instagram“ übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

(4) Ich verarbeite darüber hinaus nur diejenigen Daten, die Sie mir bereitstellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die ich nur per E-Mail beantworten kann, werde ich Ihre Daten entsprechend der allgemeinen Grundsätze entsprechend diesen Datenschutzhinweisen speichern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf Instagram ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO.

(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an mich oder an Meta wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werde dann ich oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an Meta. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit mir auf meiner Seite, schreiben Sie an die oben von mir angegebenen Kontaktdaten.

(6) Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in der folgenden Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php/

Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

 

7. Zoom

 

(1) Zur ordnungsgemäßen Durchführung meines Coachings wird das Videokonferenztool Zoom der Zoom Video Communication Inc, 55 Almaden Blvd., 6th Floor, San José, 95113 CA, eingesetzt. Die Form der Datenverarbeitung hängt von der Art der Nutzung des Dienstes ab.

(2) Folgende personenbezogene Daten werden bei der Nutzung des Videokonferenztools verarbeitet:

Benutzerdaten: Name oder Alias, ggfs. E-Mail-Adresse und Passwort bei Verwendung eines Benutzerkontos

Meta-Daten (Verkehrs- und Mediendaten): Host, Meeting-ID, Meetingtitel, Hashcode des Meetingpassworts, Meetingeinstellungen, tatsächliche Startzeit, tatsächliche Endzeit, geplante Zeit, geplante Dauer, Einstellungen für wiederkehrende Meetings (Typ und Dauer), Zeitzone des Hosts, tatsächliche Meetingdauer, Teilnehmerzahl, Teilnehmerliste, E-Mail-Adressen der Teilnehmer (sofern registrierte Teilnehmer), Umfragen, Einwahlnummer, IP-Adressen der Teilnehmer

Meeting-Daten: Text-, Audio- und Videodaten

Chat-Daten

(3) Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass bei der Nutzung des Videokonferenztools besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO verarbeitet werden. Ob und inwieweit besondere personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist davon abhängig, was Sie mir im Rahmen des Coachings konkret mitteilen. Die Verarbeitung der besonderen personenbezogenen Daten, wie etwa Gesundheitsdaten, können mir dabei helfen, das Coaching individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

(4) Die oben aufgeführten personenbezogenen Daten werden auf Servern von Zoom in der EU sowie des EWR verarbeitet, aber auch auf Server von Zoom in die USA übertragen. Im Gegensatz zur aktiven Übermittlung personenbezogener Daten besteht zudem die Möglichkeit des passiven Zugriffs US-amerikanischer Sicherheitsbehörden auf Grundlage des sog. CLOUD-Acts. Nach diesem können US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die auf europäischen Servern gespeichert werden.

(5) Die Coaching-Sitzung kann auf Basis einer Einwilligung des Teilnehmers aufgezeichnet werden. Der Teilnehmer wird dabei im Voraus informiert. Die Einwilligung wird durch eine Checkbox in dem jeweiligen Zoom-Meeting eingeholt. Sie erhalten eine Benachrichtigung, sofern eine Aufzeichnung beginnt oder wenn sie einer Sitzung beitreten, die bereits aufgezeichnet wird. Sie können dieser Aufzeichnung entweder zustimmen und in der Sitzung bleiben oder diese verlassen. Bei einer Ablehnung findet das Coaching ohne Aufzeichnung statt.

 (6) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Zoom sowie deren Übermittlung an Zoom, auch in die USA, ist Artt. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), b), f), 7, 9 Abs. 2 lit. a), 46 Abs. 2 lit. c), 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

 

8. Calendly

(1) Zur ordnungsgemäßen Planung meines Coachings wird die Terminplanungssoftware Calendly der Calendly LLC 271 117TH St NW Ste 1000 Atlanta, GA verwendet. Die Form der Datenverarbeitung hängt von der Art und Nutzung des Dienstes ab.

(2) Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, um einen Termin über Calendly vereinbaren zu können. Gleiches gilt für die Angabe, an welchem Ort das Coaching konkret stattfinden soll (ob in den örtlichen Gegebenheiten oder per Zoom). Diese obligatorischen Angaben sind mit einem Sternchen entsprechend gekennzeichnet. Sie können statt Ihres Klarnamens auch ein Pseudonym verwenden. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

(3) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit wurde mit Calendly eine entsprechende Ergänzungsvereinbarung („Data Processing Addendum“) inklusive der Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Diese Ergänzung legt die jeweilige Verantwortlichkeit von Calendly und mir im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten fest. Weitere Informationen können Sie auf Calendly unter https://calendly.com/de/terms einsehen.

 (4) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Calendly verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Im Gegensatz zur aktiven Übermittlung personenbezogener Daten besteht zudem die Möglichkeit des passiven Zugriffs US-amerikanischer Sicherheitsbehörden auf Grundlage des sog. CLOUD-Acts. Nach diesem können US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die auf europäischen Servern gespeichert werden.

(5) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Calendly sowie deren Übermittlung an Calendly, auch in die USA, ist Artt. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), b), 7, 46 Abs. 2 lit. c), 49 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

 

9. Anmeldung zum Coaching oder zu Veranstaltungen

Ich veranstalte regelmäßig Coachings und/oder Veranstaltungen rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung. Art und Umfang der personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang erhoben werden, ergeben sich aus dem jeweiligen von Ihnen vorab auszufüllenden Anmeldeformular. Dieses wird Ihnen online oder in Papierform zur Verfügung gestellt. Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:

- Planung, Organisation und Durchführung des Coachings/der Veranstaltung sowie die coaching-/veranstaltungsbezogene Kommunikation;

- ggf. Übermittlung coaching-/veranstaltungsbezogener Informationen (wie z.B. Unterlagen);

- ggf. Zahlungsabwicklung,

- Erstellung individueller Pläne und Auswertungen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artt. 6 Abs. 1 S.1 b), 7, 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

 

10. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

(1) Ich lasse einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen. Diese externen Dienstleister sind an meine Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Diese werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben.

(2) Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger gebe ich Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder ich zur Weitergabe befugt bin. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u.a. sein:

 Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

 

11. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzregelungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

 Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO):

Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Verarbeitung Ihrer Anfrage, Verwendung der Daten für Marketingzwecke) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden sind.

 Aufgrund von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO):

Um meinen vertraglichen Pflichten nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeite ich personenbezogene Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus Ihrer Anfrage.

 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Ab. 1 lit. c) DSGVO):

Ich unterliege unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen. Hierzu zählen u.a.:

 Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung,

 Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

 Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs.1 lit. f) DSGVO):

Soweit erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von mir oder Dritten. Beispiele:

 Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,

 Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,

 Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung meiner Webseite.

 

12. Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln

Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet ausschließlich statt, sofern im Rahmen der zuvor genannten Dienste ausdrücklich darauf hingewiesen wurde.

 

13. Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

(1) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden gemäß gesetzlichen Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Ich verarbeite und nutze Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke, zu denen ich berechtigt bin, und solange die Daten für diese Zwecke benötigt werden.

(2) Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren – befristete und gegebenenfalls eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

 Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen auf bis zu 10 Jahre vorgegeben.

 Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.

 

14. Ihre Datenschutzrechte

(1) Jede(r) Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

(2) Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mir gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(3) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

In Einzelfällen verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

 

Simone Klingmann

Siedlerstraße 3A

68789 St. Leon-Rot

Deutschland

E-Mail: mail@simone-klingmann.com

 

15. Verpflichtung zur Bereitstellung und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Nutzung meiner Angebote müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bin. Ohne diese Daten werde ich in der Regel nicht in der Lage sein, die gewünschte Leistung zu erbringen.

 

16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutze ich grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollte ich dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werde ich Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

17. Änderungen der Datenschutzhinweise

Ich entwickele und optimiere meine Dienstleistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass ich neue Funktionalitäten hinzufüge. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werde ich Sie rechtzeitig in meinen Datenschutzhinweisen darüber informieren.

 

 

© Copyright. Simone Klingmann 2023. Alle Rechte vorbehalten. | DATENSCHUTZHINWEISE

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.